Studierenden-Check
In jeder Phase Ihres Studiums gibt es viele Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zum kostenfreien Studierenden-Check.
Mit unserem kostenlosen Studierenden-Check erfahren Sie alle notwendigen Hinweise zu Ihrem Versicherungsschutz im Studium und im Übergang zum Referendariat. Aufgrund unserer Erfahrung empfehlen wir Ihnen den Studierenden-Check bereits mit Beginn des zweiten Semesters in Ihrem Lehramtsstudium.
Bei welchen Fragestellungen unterstützt mich der Studierenden-Check?
Fragestellungen rund um Versicherungsthemen
Brauche ich eine eigene Privathaftpflicht?
Benötige ich im Studium eine Anwartschaftsversicherung?
Macht eine Berufs-/Dienstunfähigkeitsversicherung bereits jetzt Sinn?
Wie bekomme ich eine kostenfreie Kreditkarte?
Wie versichere ich mich auf Auslandsreisen?
Fragestellungen rund um den Start ins Referendariat
Wie bewerbe ich mich?
Wie ist das mit den Sozialpunkten?
Wie läuft das mit der ärztlichen Untersuchung ab?
Wo bekomme ich Informationen zu Lehrproben?
Wie läuft der Studierenden-Check ab?
In einem persönlichen Gespräch mit unseren Lehramtsexperten besprechen wir Ihre individuelle Situation und prüfen, wie wir Ihnen am besten weiterhelfen können. Durch unser weitreichendes Netzwerk an Beratern zu Versicherungsthemen, Finanzierungsexperten, Beratern von Gewerkschaften, Steuerberatern und Ärzten (für die Einstellungsuntersuchung), finden wir bestimmt die passende Lösung für Sie.
Was kostet der Studierenden-Check?
Der Studierenden-Check ist kostenfrei und unverbindlich. Somit können Sie einen ersten Eindruck gewinnen und erhalten nützliche Informationen. Im Anschluss entscheiden Sie selbst, ob und wie Sie zukünftig profitieren werden – ohne Zwang und ohne Haken.
In jeder Phase Ihres Studiums gibt es viele Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zum kostenfreien Studierenden-Check.
Eine Krankenversicherung oder eine Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) überhaupt zu bekommen ist gar nicht so einfach, wenn Sie beispielsweise an einer Vorerkrankung in den letzten 3 Jahren gelitten haben oder einem Extremsport (Klettern, Tauchen, Downhill) nachgehen. Hier kann eine sog. Risikovoranfrage helfen.
Drei Tipps:
Wann und warum sollte ich eine Risikovoranfrage durchführen?
Eine anonyme Risikovoranfrage sollte immer bei einer Antragsstellung im Bereich der Risikoversicherungen (z.B. Krankenversicherungen, Berufs-/Dienstunfähigkeitsversicherung durchgeführt werden. Sollte es bei der direkten Antragsstellung beispielsweise zu Erschwernissen wie einem Risikozuschlag oder einer Ablehnung kommen, kann dies zu einem Eintrag in der Sonderwagnisdatei (HIS) führen.
Aus unserer Erfahrung müssen 8 von 10 Personen, die sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder auch private Krankenversicherung interessieren, bei den Gesundheitsfragen etwas angeben, was genauer geklärt werden muss. Nun mögen Sie vielleicht lachen, es wird zum Beispiel noch der gute alte BMI ermittelt. Das ist immer die erste Frage.
Wie funktioniert die Risikovoranfrage?
Wir haben für Sie speziell eine kostenfreie Online Lösung geschaffen. Wie alles genau funktioniert, erfahren Sie unter Risikovoranfrage - Ablauf kurz erklärt
Was kostet die Risikovoranfrage?
Unser Service ist zu 100% kostenlos für Sie.
Wie lange dauert die Risikovoranfrage?
Erfahrungsgemäß dauert das Ausfüllen der Risikovoranfrage zwischen 10 und 20 Minuten. Sollten Sie für die Beantwortung einer Frage gerade etwas nicht zur Hand haben (bspw. ein Attest), können Sie die Risikovoranfrage jederzeit speichern. Bitte beachten Sie, dass alle gespeicherten RVA nach 30 Tagen aus Datenschutzgründen automatisch gelöscht werden.
Werden meine Daten anonym an den Versicherer gesendet?
Alle Daten werden pseudonymisiert an die Versicherer weitergeleitet.
Sind meine Daten sicher?
Zu Ihrer Sicherheit werden alle Daten verschlüsselt gespeichert. Auch die Übertragung vom Formular auf unseren Webserver ist verschlüsselt. Sie erkennen dies an dem Schloss-Symbol im Webbrowser.
Vielen Dank für die Beratung zur Krankenversicherung und Dienstunfähigkeitsrente. Meine Erwartung an die neutrale und objektive Beratung von DieLehrerBerater.de wurden bei weitem übertroffen! Daher an dieser Stelle wirklich ein „dickes Lob“ und verdiente 5 Sterne! Insbesondere Herrn Hogger und Herrn Clemens möchte ich ausdrücklich für Ihre Geduld und Professionalität danken, da die Beratung und die Vermittlung sehr angenehm und reibungslos verlief.
Ich fühle mich super kompetent und Kundenorientiert beraten. Die Erreichbarkeit der Berater ist super, man bekommt sehr schnell eine Rückmeldung und mir wurde immer eine für mich optimale Lösung aufgezeigt. Ich bin sehr zufrieden und würde diese Adresse jedem angehenden Lehrer / jeder angehenden Lehrerin empfehlen.
Ursprünglich bin ich in Kontakt mit den Lehrerberatern gekommen, weil ich mich vor Beginn des Referendariats von Organisatorischem völlig erschlagen und nicht in der Lage gefühlt habe, mir eigenständig einen Überblick zu verschaffen. Da waren die Lehrerberater Gold wert! Die Lehrerberater haben mich aber nicht nur im Rahmen meiner Ausbildung unterstützt: Mittlerweile habe ich eine feste Stelle und konnte bei allen daher notwendigen Umstellungen auf die Unterstützung der Lehrerberater zählen. E-Mail-Anfragen werden immer freundlich, schnell und gewinnbringend beantwortet!
Erfahren Sie in unserem Vortrag alle wichtigen Tipps & Tricks zu einem optimalen Start in Ihr Referendariat.
Teilnehmen können alle angehenden Referendar*innen, die auf Lehramt studieren.
Und zwar kostenfrei.
Alles Wissenswerte rund um Bezahlung, Beihilfe & Versicherungen
07.03.2023 | 13:45 bis 15:30 Uhr | Pfarramt St. Barbara | Sudetenstraße 20 | 79117 Freiburg
Ärztliche Untersuchung? Gesundheitliche Voraussetzungen für das Referendariat
09.03.2023 | 17:15 bis 19:00 Uhr | Online Webinar